Heute Nachmittag ging die Fahrt bis Cabo Girao, wo uns eine sehr große Gruppe Atlantischer Fleckendelfine (Stenella frontalis) erwartete. Ungefähr 200-300 Tiere sozialisierten, sprangen, kommunizierten miteinander. Auf dieser Ebene sind Delfine uns sehr ähnlich. Wie bei uns Menschen, findet die Verständigung über Tönen, wie auch über eine nonverbale Kommunikation statt.
Das Schlagen mit der Schwanzflosse, welches wir beobachteten, ist eine Form ihren Unmut auszudrücken. Sprünge dienen ebenfalls der Kommunikation. So können sie ein Ausdruck der Freude, der Dominanz, des Imponierens sein, oder eine akustische Information an andere Mitglieder der Gruppe weitergeben. Die Tiere können elegant ins Wasser gleiten oder mit einem lauten Platsch. Dieser Sound leitet sich im Wasser fort und erreicht das sensible Ohr der anderen Delfine. Folgende Mitteilungen kommen bei solch einen Sound infrage: Wir treffen uns/Richtungswechsel/Fisch und vielleicht noch andere Informationen.
Auch eine Flasche trieb im Meer, die wir schnell auffischten. Wenn es eine Flaschenpost der Delfine wäre, was wohl die Nachricht an uns gewesen wäre? Mensch hör auf das Meer zu vermüllen?
Von Fatima Kutzschbach
Sichtung des Tages
Stenella
15:00 Atlantische Fleckendelfine